Als Volkskrankheit bezeichnet man die häufigsten Krankheiten einer Population … früher waren dies Infektionen – heute sind sie hausgemacht, deshalb nennt man sie auch Wohlstands- oder Zivilisationskrankheiten:
– zu viel Essen, zu wenig trinken, zu viel Ungesundes
– zu wenig Bewegung / aktive Erholung / Sport
– zu wenig Erholung gegen Stress …
Wohlstandskrankheiten
Ursachen und Folgen von Volkskrankheiten
Volkskrankheiten sind Krankheiten, von denen ein großer Anteil der Bevölkerung betroffen ist. Häufig sind sie auf eine gesundheitsschädliche Lebensweise mit Bewegungsmangel, Überernährung und Stress zurückzuführen. Die Bedeutung von Volkskrankheiten für das Gesundheitssystem ist immens: hohe Behandlungskosten, Lohnausgleich und Frühberentung müssen von der Solidargemeinschaft mitgetragen werden.
Die häufigsten Krankheiten in Deutschland
In Deutschland gilt Bluthochdruck als die häufigste Krankheit. Eine Auswertung der Barmer GEK für den Arztreport 2011 ergab, dass 25,7 Prozent der Deutschen an Bluthochdruck leiden. Die Ursachen sind in familiärer Veranlagung, Stress und Bewegungsmangel zu finden. Aber auch überhöhter Alkoholkonsum, Rauchen und hohes Alter begünstigen Bluthochdruck, der im schlimmsten Fall zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann. Daten des Statistischen Bundesamts belegen, dass diese Krankheiten mit 42 Prozent als häufigste Todesursache in Deutschland gelten.
Rückenleiden gehören zu den zweithäufigsten Krankheiten
Auf dem traurigen zweiten Platz der häufigsten Krankheiten in Deutschland befinden sich Rückenschmerzen. Die Auswertung der Barmer GEK ergab, dass 24,1 Prozent der Bürger an der Volkskrankheit Rückenschmerzen leiden. Mit der Folge, dass die deutschen Arbeitnehmer laut einer Erhebung der Techniker Krankenkasse im vergangenen Jahr durchschnittlich 13 Tage wegen Rückenschmerzen zu Hause blieben.
Auf dem dritten Platz: Störungen des Fettstoffwechsels
Störungen des Fettstoffwechsels mit den bekanntesten Ausprägungen Diabetes und Fettleibigkeit sind die dritthäufigste Volkskrankheit in Deutschland. Ganze 60 Prozent der Deutschen sind nach Angaben des Europäischen Statistikamtes Eurostat übergewichtig. Ob es daran liegt, dass die Currywurst unser Lieblingsessen ist und wir durchschnittlich 30 kg Süßigkeiten pro Jahr kaufen?
Ein Gedanke zu “Volkskrankheiten durch „Wohlstand“”