Auf einen Blick: Volkskrankheiten
- Volkskrankheiten sind durch eine hohe Anzahl an Neuerkrankungen definiert. Es existiert keine einheitliche Definition. Aus diesem Grund wird der Begriff gerne medial uminterpretiert und missverstanden.
- Die 3 größten Volkskrankheiten in Deutschland sind nach Untersuchung des Zentralinstitutes für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland: Bluthochdruck, Rückenschmerzen, Fettstoffwechselstörungen.
Bluthochdruck
- Ursachen: Versteifung, Verdickung der Gefäßwände, ausgelöst durch z.B. Übergewicht, Stress, Rauchen, Bewegungsmangel.
- Behandlung: autogenes Training, Gewichtreduzierung, Sport, Raucherentwöhnung
- Medikamente gegen Bluthochdruck: Diuretika, ACE-Hemmer, AT-1 Rezeptorantagonisten und Reninantagonist Aliskiren, Betablocker, Kalziumantagonisten
Rückenschmerzen
- Ursachen: Strapazierte oder verspannte Muskeln, Verschleiß von Wirbelsäule und Bandscheiben, ausgelöst durch fehlende körperliche Betätigung (auch Büroarbeit), körperlich belastende Arbeit mit gleichen Bewegungsabläufen.
- Behandlung: Wärmetherapie, Schmerzmittel, Bewegung, Physiotherapie, Chirotherapie
Fettstoffwechselstörungen
- Ursachen: Häufig durch genetische Veranlagungen oder schlechte Ernährung durch zu viele gesättigte Fettsäuren ausgelöst.
- Behandlung*: Umstellung der Ernährung, sportliche Betätigung
Quelle: